

Folgende Berufe werden von uns im dualen System unterrichtlich versorgt. Bitte beachten Sie, dass wir nicht selber ausbilden, sondern nur den schulischen Teil innerhalb der dualen Ausbildung abdecken.
In unserer Abteilung unterrichten wir zurzeit ca. 700 Schülerinnen und Schüler in folgenden Ausbildungsberufen
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachkraft für Systemgastronomie
- Hotelfachmann/-fachfrau
- Koch/Köchin
- Restaurantfachmann/-fachfrau
Die Ausbildung dauert im Regelfall 3 Jahre – eine Verkürzung um ein halbes Jahr ist evtl. möglich. In Abhängigkeit vom Ausbildungsjahr und Beruf findet der Unterricht an ein oder zwei Schultagen pro Schulwoche statt.
Grundlage der schulischen Ausbildung sind die entsprechenden Lehrpläne:
- „Ausbildungsberufe im Gastgewerbe“ (Schule in NRW Heft Nr. 41006)
-
„Köchin/Koch“ (Schule in NRW Heft Nr. 4140)
Diese Lehrpläne beinhalten das Lernfeldkonzept als grundlegendes Prinzip. Die Lernfelder wurden schulintern durch Lernsituationen konkretisiert.
Der Unterricht erfolgt somit in Lernsituationen. Ausgehend von praxisorientierten Situationen, wie sie in einem gastronomischen Betrieb im Alltag vorkommen können, werden die theoretischen Grundlagen im berufsbezogenen Lernbereich grundlegend und umfassend erarbeitet. Die allgemeinbildenden Fächer unterstützen den Lernprozess.
Jede Lernsituation endet mit einem Handlungsprodukt, wie es der konkrete Auftrag, der in der Lernsituation vorgeben ist, erfordert.
Dies sind u.a. Vorschläge und Angebote auf eine kulinarische Anfrage, eine Speisenkarte, ein 5-Gang-Menü mit korrespondierenden Getränken oder auch ein Kochbuch, welche im Unterricht erarbeitet werden.
Einige Lernsituationen werden auch projektorientiert erarbeitet und haben als Handlungsprodukte Menüs und Büfetts, die internen oder auch externen Gästegruppen angeboten werden.
Die einzelnen Lernfelder mit ihren konkreten Lernsituationen können in den jeweiligen
„Didaktischen Jahresplanungen“ nachgelesen werden.
Regelmäßige Klassenfahrten und Schulaustauschprogramme vervollständigen unser schulisches Arbeiten.